Meuterei

Meuterei

* * *

Meu|te|rei [mɔy̮tə'rai̮], die; -, -en:
das gemeinsame Auflehnen gegen jmdn., etwas und das Verweigern des Gehorsams durch Soldaten o. Ä.:
auf dem Schiff gab es eine Meuterei.
Syn.: Aufruhr, Aufstand, Erhebung, Krawall, Rebellion, Revolte, Tumult, Unruhen <Plural>.
Zus.: Gefangenenmeuterei.

* * *

Meu|te|rei 〈f. 18Empörung, Aufstand mehrerer Personen gegen Vorgesetzte ● es kam zu einer \Meuterei der Matrosen; die \Meuterei im Gefängnis konnte friedlich beendet werden

* * *

Meu|te|rei, die; -, -en [wohl unter Einfluss von mniederd. moiterie, mniederl. moyterie, meuterie zu frz. meute, Meute]:
Auflehnung einer größeren Zahl von Menschen gegenüber einem Vorgesetzten (bes. bei Soldaten, Gefangenen, Seeleuten):
die M. wurde unterdrückt.

* * *

Meuterei
 
[zu Meute], Vereinigung mehrerer Personen zu Ungehorsam oder Empörung gegen Vorgesetzte. Die Gefangenenmeuterei (gegen Anstaltsbeamte oder Aufseher) wird nach § 121 StGB mit Freiheitsentzug von drei Monaten bis zu fünf Jahren, in besonders schweren Fällen von sechs Monaten bis zu zehn Jahren bestraft. Eine Meuterei liegt bei Gefangenen vor, wenn sie sich zusammenrotten und mit vereinten Kräften Beamte oder Aufseher nötigen oder tätlich angreifen, gewaltsam ausbrechen oder gewaltsam einem anderen Gefangenen zum Ausbruch verhelfen. Für Soldatenmeuterei ist Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren nach § 27 Wehrstrafsgesetz angedroht, wenn die zusammengerotteten Soldaten eine Gehorsamsverweigerung, eine Bedrohung, eine Nötigung oder einen tätlichen Angriff begehen. Im Seerecht gibt es der Meuterei ähnliche Tatbestände in §§ 115 f. Seemannsgesetz vom 26. 7. 1957.
 
In Österreich wird die Meuterei von Soldaten nach den §§ 18, 19 Militärstrafgesetz vom 30. 10. 1970 bestraft.
 
In der Schweiz wird Meuterei von Gefangenen nach Art. 311 StGB sowie die Aufforderung zu militärischer Meuterei nach Art. 276 Ziffer 2 StGB bestraft. Die militärische Meuterei selbst steht nach Art. 63 des Militärstrafgesetzbuchs unter Strafe.
 

* * *

Meu|te|rei, die; -, -en [wohl unter Einfluss von mniederd. moiterie, mniederl. moyterie, meuterie zu frz. meute, ↑Meute]: Auflehnung einer größeren Zahl von Menschen gegenüber einem Vorgesetzten (bes. bei Soldaten, Gefangenen, Seeleuten): eine offene M. bricht aus; die M. wurde niedergeschlagen, unterdrückt; ihr Verhalten grenzt an M.; zur M. aufrufen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meuterei — ist eine Revolte gegen Vorgesetzte, die weltweit als Straftat gilt. Primär entstammt das Wort dem militärischen Wortschatz, geläufiger ist es aber aus der Schifffahrt, wo es in Literatur und Film ein bekanntes Thema ist. Meuterei wird auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Meuterei — Meuterei, 1) im weiteren Sinn jedes Zusammenrotten Mehrer in der Absicht, Gewalt gegen Vorgesetzte anzuwenden, daher man z.B. auch von M en der Sträflinge spricht, wenn dieselben sich zu einem Ausbruch etc. zusammenrotten; 2) im engeren Sinne das …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Meuterei — Meuterei, gemeinsame Auflehnung der Untergebenen gegen ihren Vorgesetzten, die bei dem Militär, dem Schiffsvolk und bei Gefangenen für besonders strafbar erklärt ist. Das deutsche Militärstrafgesetzbuch bestraft wegen M. diejenigen Angehörigen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Meuterei — Meuterei, Vereinigung mehrerer Personen, bes. Soldaten, Seeleute, Gefangener, zu Empörung gegen die Vorgesetzten (Reichsstrafgesetzb. § 122; Seemannsordnung §§ 101 fg.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Meuterei — Meuterei, Veranlassung eines Aufruhrs der Soldaten oder Matrosen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Meuterei — Vsw std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus mfrz. meuterie Aufruhr, Revolte , einer Weiterbildung aus afrz. mete Bewegung, Aufruhr (Meute). Die Bildung setzt sich im Deutschen durch, während Französisch (und Englisch) die parallele Bildung (frz.) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Meuterei — Meu·te·rei die; , en; eine Aktion mehrerer Personen (besonders Matrosen, Gefangene), die sich weigern, ihren Vorgesetzten zu gehorchen, um selbst die Macht zu übernehmen ≈ Revolte <eine Meuterei niederschlagen, unterdrücken; auf dem Schiff, im …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Meuterei — die Meuterei, en (Aufbaustufe) Revolte von Seeleuten, Soldaten oder Gefangenen gegen Vorgesetzte Synonyme: Auflehnung, Rebellion, Erhebung, Aufstand Beispiel: Er hat seine Kameraden zur Meuterei aufgehetzt. Kollokation: eine Meuterei unterdrücken …   Extremes Deutsch

  • Meuterei — Auflehnung, Aufruhr, Aufstand, Erhebung, Krawall, Putsch, Rebellion, Revolte, Unruhen; (schweiz.): Unrast; (bildungsspr.): Insurrektion; (ugs.): Rabatz, Rambazamba, Randale; (veraltet): Emeute, Sedition. * * * Meuterei,die:⇨Aufstand… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Meuterei — meutern »Aufruhr stiften, sich einem Befehl widersetzen«: Das seit dem 18./19. Jh. bezeugte Verb gehört mit Meuterei »Aufruhr« (Anfang 16. Jh.) und Meuterer »Aufrührer« (16. Jh.) zu frühnhd. meutmacher »Aufrührer« (älter nhd. meuten »sich… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”